





Diese Zebra Serviceleistungen erwarten Sie bei ESTO
Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir eine passgenaue Lösung für Ihre individuellen Anforderungen:
Telefonischer Gerätesupport & Fernwartung für Zebra Drucker
Der Hardwaresupport gilt nicht nur für Zebradrucker. Für alle bei der ESTO-Gruppe erworbenen Geräte steht Ihnen der Support lebenslang und kostenfrei zur Verfügung.
Legen Sie vorab nach Möglichkeit die wichtigsten Daten für Ihren Drucker bereit:
- Kundennummer
- Gerätetyp
- Geräte-Serien-Nummer
Mit den drei Angaben erhalten unsere versierten Mitarbeiter im Support einen schnellen Überblick über das betreffende Gerät und können zügig auf Ihre Fragen eingehen. Den telefonischen Gerätesupport erreichen Sie unter der Telefonnummer: +49 (0)331 74883-0. Liegt Ihr Standort außerhalb von Deutschland, wählen Sie folgende Nummer:
Reparaturservice
Für jede Einsendung zur Reparatur benötigen wir das unten aufgeführte RMA-Formular. Bitte füllen Sie dieses vollständig aus. Ein komplett ausgefülltes RMA-Formular beschleunigt die Bearbeitung wesentlich. Darüber hinaus hilft es uns, eine präzise Fehlerdiagnose durchzuführen.
Weiterhin bitten wir Sie, das von Ihnen genutzte Verbrauchsmaterial ( bitte nicht im Drucker belassen ! ) mit einzusenden: unabhängig davon, ob Sie es bei uns oder von einem anderen Shop erworben haben. Nur mit dem Material gelingt es uns, eine perfekte Justierung und Konfiguration Ihres Druckers nach der Reparatur zu ermöglichen.
Überprüfungspauschale
Bei zwei Arten von Gerätezuständen erheben wir eine Überprüfungspauschale zuzüglich Porto und Verpackung:
- Geräte außerhalb der Garantie
- auf einen Bedienfehler zurückzuführende Störung
Wir prüfen das zusammen mit dem RMA-Formular eingesendete Gerät. Anschließend senden wir Ihnen einen Kostenvoranschlag für die Reparatur. Möchten Sie es unrepariert zurückerhalten, berechnen wir eine Überprüfungspauschale von 54,00 € netto pro Gerät. Stimmen Sie unserem Kostenvoranschlag für eine Reparatur zu, berechnen wir die Pauschale natürlich nicht.
Einsendungen
Damit die Einsendung Ihres Gerätes reibungslos erfolgt, berücksichtigen Sie bitte die Verpackung und Einsendungsart. Senden Sie Ihr Kennzeichnungsgerät frei Haus an ESTO. Unfreie Sendungen werden nicht angenommen. Diese gehen an Sie zurück.
Kommt der Garantieanspruch zur Geltung, trägt ESTO die Rücksendekosten an den Kunden. Ist der Garantieanspruch verfallen, übernehmen Sie als Kunde die Rücksendekosten. Achten Sie unbedingt auf eine sichere Verpackung. Nach Möglichkeit verwenden Sie die Originalverpackung des Gerätes. Die Verpackungsleitlinie unseres Paketdienstes dient Ihnen als Orientierung für eine angemessene Verpackung.
Bei unzureichender Verpackung ist die Haftung für Transportschäden gemäß § 427 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 HBG seitens der Spediteure leider ausgeschlossen. Senden Sie das Gerät in einer anderen Verpackung als der Originalverpackung an uns ein, übernehmen wir auch bei dem Rücktransport keine Haftung für etwaige Transportschäden.
RMA-Formular und Fernwartung
Das RMA-Formular können Sie direkt am Computer ausfüllen. Achten Sie bitte auf die Vollständigkeit Ihrer Angaben und eine präzisen Fehlerbeschreibung. Bevor Sie Ihre Angaben absenden, prüfen Sie auf mögliche Tippfehler.
Wünschen Sie eine Fernwartung, erhalten Sie eine Schaltfläche zum Downloaden der Teamviewer Software. ESTO übernimmt hierbei keine Garantie für die auf Ihrem PC installierten Programme und Schutzeinrichtungen wie Virenscanner und Firewall. Mit der Betätigung der Download-Schaltfläche bestätigen Sie die Annahme der Vereinbarung zum Online-Support.
Umfangreicher Support vom Experten
Sind Sie unsicher, welcher Service für Sie in Frage kommt, kontaktieren Sie uns. Wir erklären Ihnen Ihre Möglichkeiten hinsichtlich Support, Reparatur, Konfiguration und Wartung. Ein Anruf genügt! Wir freuen uns auf Sie.
Häufig gestellte Fragen zur Fehlerbehebung bei Zebra Druckern
Wachsharzfarbbänder werden zur Bedruckung von Papieretiketten und matten Kunststoffetiketten eingesetzt. Der Druck ist weitestgehend Wisch- und Kratzfest.
Harzfarbbänder werden zur Bedruckung von glänzenden Etiketten eingesetzt. Der Druck ist Wisch- und Kratzfest.
Eine Farbbandempfehlung finden Sie bei jedem Thermotransfer- Etikettenmaterial.
Bei einer Ansteuerung über einen Windows-Treiber ist die interne Programmiersprache des Gerätes ohne Belang.
- Schalten Sie den Drucker aus,
- Drücken Sie die FEED-Taste und halten diese gedrückt
- Schalten Sie Ihren Drucker ein und lassen die FEED-Taste für maximal 3 Sekunden gedrückt
Um den Drucker auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, lassen Sie die Vorschubtaste nach der 4. Sequenz (4 x kurzes Blinken) los.
Die Status LED wechselt auf Orange.
Durch Drücken der Vorschubtaste innerhalb von 3 Sekunden wird der Drucker auf die Werkseinstellungen (ohne Netzwerk) zurück gesetzt.
Die Kalibrierung kann entweder in der Reiterkarte Erweiterte Einstellungen oder in der Reiterkarte Werkzeuge vorgenommen werden
Die nachfolgend beschriebenen Varianten sind auch für alle anderen Drucker der Zebra G-Serie gültig.
- Kalibrierung direkt am Drucker
- schalten Sie den Drucker ein und warten bis er "Online" ist - die LED leuchtet grün
- halten Sie die Vorschubtaste solange gedrückt, bis die 2. Blinksequenz erfolgt ist - d.h. die LED 2 mal kurz geblinkt hat
- nachdem Sie die Vorschubtaste gedrückt haben, führt der Drucker eine automatische Kalibrierung durch und schiebt einige Etiketten vor
- sie können testen, ob die Kalibrierung erfolgreich war, indem Sie die Vorschubtaste kurz drücken - dann muss der Drucker genau ein Etikett vorschieben
- Kalibrierung über den ZebraDesigner-Treiber für Windows
- öffnen Sie in der Systemsteuerung die Eigenschaften und dann die Druckeinstellungen des Etikettendruckers
- wechseln Sie dann in die Registerkarte "Erweiterte Einstellungen"
- hier finden Sie unten rechts den Button "Kalibrierung", über den Sie den Drucker kalibrieren können
Für eine detailierte Anleitung und um eventuelle Beschädigungen und Probleme durch das Einspielen einer neuen oder anderen Firmware zu vermeiden, kontaktieren Sie bitte den technischen Support der ESTO
Was ist das Etikettentrennmesser bei einem Etikettendrucker?
Das Etikettentrennmesser - auch bezeichnet als Cutter oder Etikettenabscheider - ist eine optional erhätliche Erweiterung zur Ausgabe von Etiketten und ist für fast alle Etikettendrucker erhältlich. Ist ein Etikettendrucker mit einer Abschneidevorrichtung ausgestattet, besteht die Möglichkeit mittels dieses Messers zwischen den Etiketten die Trägerbahn zu schneiden. Dies kann wahlweise auch erst nach mehreren Etiketten programmgesteuert werden.Ein zusätzlicher Vorteil: Sie benötigen theoretisch keine Einzeletiketten auf dem Trägermaterial, sondern können Endlosmedien verwenden. Dann können Etiketten auch abwechselnd in verschiedenen Höhen vom Stück geschnitten werden.
Anstatt des Etikettentrennmessers ist für die meisten Drucker eine Spendefunktion als optionale Erweiterung erhältlich.
Bitte beachten Sie unbedingt folgende Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme eines Etikettendruckers, der im Winter ausgeliefert wurde oder sich vorher in einer kalten Umgebungstemperatur befand:
Die normale Betriebstemperatur für Thermodrucker beziehungsweise die Druckköpfe liegt zwischen 5° und 40° Umgebungstemperatur, empfehlenswert ist der Betrieb bei Zimmertemperatur.Falls Sie einen Etikettendrucker oder Druckkopf im Winter geliefert bekommen, lassen Sie bitte das Gerät sich an die Umgebungstemperatur anpassen. Dieses vermeidet eventuelle Fehler bei der Inbetriebnahme des Druckers und dient auch der Erhaltung der Lebensdauer des verbauten Druckkopfes.
Beachten Sie, dass die Anpassung an die Umgebungstemperatur eventuell auch 2-4 Stunden dauern kann,
je nachdem wie hoch die Außentemperatur bei der Anleiefrung des Gerätes war.
Bitte heizen Sie den Drucker oder Druckkopf niemals mittels eines Heißluftföns vor.
Sollte dies innerhalb unseres Druckerprogramms einmal nicht der Fall sein, werden Sie aber ausdrücklich darauf hingewiesen.
Ist es möglich an einen PC 2 Zebra Drucker über USB anzuschließen und anschließend je nach gewünschtem Etikettenformat einen dieser Drucker über den Zebra Designer auszuwählen?
Der Anschluss von 2 Zebra Druckern an einen PC über USB ist grundsätzlich möglich, für jeden Drucker wird ein separater Treiber benötigt und installiert.Maximales Papiergewicht (Stärke):180 g/m²
Lebensdauer*:
- 2 Millionen Schnitte: 10 bis 120 g/m²
- 1 Million Schnitte: 120 bis 180 g/m²
- 750.000 Schnitte: 180 bis 200 g/m²
Schnittbreite: min. 19 mm bis max. 108 mm
Mindestabstand zwischen den Schnitten (Etikettenlänge): 25,4 mm. Bei einem kürzeren Abstand zwischen den Schnitten funktioniert das Messer möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß (z. B. kann das Messer blockieren)