






Kann ich meinen Barcodescanner so konfigurieren, dass er die Barcodeart Interleaved 2/5 ohne Prüfziffer und Interleaved 2/5 mit Prüfziffer gleichzeitig liest?
Leider nein. Wenn der Scanner so eingestellt ist, dass er Interleaved 2/5 Barcodes mit Prüfziffer liest, werden Barcodes ohne Prüfziffer nicht erkannt.
Ist der Scanner auf Interleaved 2/5 Barcode ohne Prüfziffer eingestellt, liest er zwar Barcodes mit Prüfziffer, aber diese Prüfziffer wird nicht abgefragt beziehungsweise es erfolgt keine Gültigkeitsprüfung des Barcodes!
Fazit: Die gleichzeitige Verwendung dieser beiden Barcode-Varianten macht daher keinen Sinn.
Wird der Scanner an die Anschlüsse RS232 oder PS/2 angeschlossen, müssen keine weiteren Treiberinstallationen vorgenommen werden. Wird das Gerät an USB angeschlossen, installiert sich auf Ihrem PC ein sogenannter HID (Human Input Device) Treiber. Dieser meldet den Scanner am PC als zusätzliche USB- Tastatur an. Der benötigte Treiber wird vom Betriebssystem bereitgestellt.
Um den Barcodescanner Cipherlab 1660-K mit iPhone oder iPad zu betreiben, müssen folgende Prüfungen bzw. Einstellungen vorgenommen werden:
- Die Firmware des Gerätes muss Version 1.33 oder höher sein. Die aktuelle Firmware ist auf der Herstellerseite zu finden.
- Der Scanner muss wie folgt konfiguriert sein:
- Scanner Interface (connection type): Bluetooth HID
- Character Transmit Mode: by character
Als 2D-Code oder 2D-Barcode werden optoelektronisch lesbare Schriften bezeichnet, die aus verschieden breiten Strichen oder Punkten und dazwischen liegenden Lücken mit möglichst hohem Kontrast bestehen.
Im Gegensatz zu den eindimensionalen Strichcodes (engl. Barcode - 1D-Codes) sind die Daten nicht nur in einer Richtung (eindimensional) codiert, sondern in Form einer Fläche über zwei Dimensionen, wovon sich die Bezeichnung ableitet.
Dabei wird zwischen gestapelten Barcodes, Matrix-Codes, Punktcodes und einigen weiteren Sonderformen unterschieden.
Der Vorteil von 2D-Codes ist somit eine wesentlich höhere Dichte an Nutzinformation, die sich pro Fläche unterbringen lässt.
Bei fast jedem Barcodescanner lässt sich das Anschlusskabel mittels einer aufgebogenen
Büroklammer oder ähnlichem Material entfernen und/oder tauschen.
In der Nähe des Kabelanschlusses am Scanner finden Sie in aller Regel eine kleine öffnung (ca. 1 mm Durchmesser ), durch die Sie die Arretierung des Steckers lösen können.
Führen Sie die aufgebogene Büroklammer in die öffnung, bis Sie einen leichten Wiederstand bemerken und überwinden.
Halten Sie die Büroklammer in dieser Position gedrückt.
Dann lässt sich das Kabel in aller Regel leicht aus der Anschlussbuchse entfernen.
Der richtige Umgang mit Akkus und Battery-Packs vom Typ Lithium-Ionen (Li-Ion)!
Um die Lebensdauer der Akkus und Battery-Packs in Scannern sicherzustellen sind einige wichtige Punkte zu beachten:
Grundsätzlich empfiehlt es sich Scanner bzw. Ladestation nicht nur über den USB-Anschluss des PCs mit Storm zu versorgen, sondern diese Geräte immer mit einem externen Netzteil zu versehen.
Dieses hat mehrere Vorteile:
- Die Ladezeiten des Akkus bzw. Scanners werden durch den Anschluss über ein Netzteil erheblich verkürzt.
- Netzteile gewährleisten eine stabilere Spannungsversorgung als der USB-Anschluss eines PCs (beim USB-Anschluss kann es immer wieder zu Unterbrechungen der Ladung kommen - zum Beispiel durch einen Neustart oder Ausschalten des PCs, wenn sich der USB-Anschluss in den Energiesparmodus setzt oder die Spannungsversorgung durch zuviel angeschlossene USB-Geräte nicht gewährleistet wird).
Der Akku sollte nach Möglichkeit immer vollständig aufgeladen werden, auf jeden Fall aber nach der ersten Inbetriebnahme des Gerätes.
Die Tiefentladung bzw. überladung eines Li-Ion Akkus sollte vermieden werden.
Nutzen Sie einen Scanner/Akku längere Zeit nicht, sorgen Sie nach Möglichkeit trotzdem dafür, dass dieser ungenutzte Lithium-Ionen-Akku immer in einem teilweise geladenen Zustand gehalten wird, um eine mögliche Tiefentladung zu vermeiden.
Wenn Ihr Scanner trotz richtigem Barcodeinhalt falsche Zeichen übermittelt,
zum Beispiel: "ß" statt "-" oder "Y" statt "Z",
dann ist das Gerät vermutlich noch nicht auf das deutsche Tastaturlayout umgestellt.
Nähere Informationen und Anleitungen zur Einrichtung des richtigen Tastaturlayout finden
Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Scanners, meist unter der Bezeichnung "Keyboard Nationality".
Wie kann ich die Basisstation des Barcodescanners Gryphon GM4130 so einstellen, dass diese als Freihandständer funktioniert und nicht flach auf dem Untergrund liegt?
Um die Basis des Barcodescanners Datalogic Gryphon GM4130 als Freihandständer zu nutzen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Drücken sie die beiden Kunststoff- Laschen an der Unterseite der Basis nach unten. Dann können sie die beiden "Flügel" der Basisstation nach rechts und links abziehen.
- Der Ständer kann so neu positioniert werden, dass er als Freihandständer fungiert. Dazu müssen die Führungen am Mittelteil der Basis mit der 45 Grad Führung der Flügel verbunden werden.
- Setzen Sie "Flügel", Bodenplatte und Mittelteil der Basis wieder zusammen, bis die Kunststoff-Laschen einrasten und die Basisstation kann als Freihandständer genutzt werden.
Barcode-Scanner kaufen – unsere Modelle
Mehrzweck Handheld-Scanner:
Die vielseitig verwendbaren Handheld-Scanner kommen praktisch überall zum Einsatz. Mit ergonomischen Griffen und einer leichten Handhabung sind sie für lange Einsatzzeiten im Büro, Lager, Versand und an der Kasse geeignet.
Hier bieten wir auch Scanner für den Lebensmittel-Einzelhandel an. Die einzelnen strichcode scanner Modelle stehen jeweils mit unterschiedlicher Ausstattung zur Verfügung: für 1D- oder 2D Barcode, als Laserscanner, Area Imager oder Linear Imager (CCD Scanner), mit optionalem Standfuß zum Fixieren in einer festen Position, kabelgebunden oder die barcode-scanner die kabellos via Bluetooth oder Funk verbunden sind.
Die Auswahl des geeigneten Barcode scanners hängt ganz von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir unten die unterschiedlichen Scannertypen und Barcodes ausführlicher dargestellt.
Industrie- und Logistik-Barcodescanner:
Mit einem extrem robusten Gehäuse sind diese Handheld-Scanner für Einsatzbereiche ausgestattet, in denen die mechanische Belastung sehr hoch ist. So stellen Industrie, Produktion, Logistik und der Außeneinsatz besonders hohe Anforderungen an Barcode-Scanner und ihre Haltbarkeit.
Die Gehäuse sind so konzipiert, dass sie Feuchtigkeit und Staub nicht einlassen, möglichst keinen Fallschaden erleiden, Stöße überstehen und dazu unter extremen Temperaturen noch funktionieren. Ihre Scanoptik ermöglicht ein schnelles Lesen von Barcodes auch auf hohe Entfernung. Natürlich erhalten Sie diese Industrie barcode-scanner in kabelloser Form und mit den gängigen Ausstattungen für jeden Barcodetyp.
Speicher-Barcode-Scanner:
Barcodescanner mit integriertem Speicher, auch Datensammler oder Pocketscanner genannt, sind mit ihrer Mobilität für Inventur, den Außendienst, dem medizinischen Bereich und Point-of-Sale mit Kundenkontakt als PDA gerät für den Einzelhandel optimiert.
Ob handlich als Handheld-Computer oder kompakt Mobiler scanner für Hosentaschen, sie speichern die gescannten Daten ab und schicken sie wahlweise direkt oder im Anschluss gebündelt an ein Endgerät. Mit ihrer modernen Software sind sie in der Lage, sich mit gängigen Windows-, Apple- und Androidgeräten zu verbinden.
Mobile Scanner:
Unsere mobilen Barcode-Scanner ermöglichen Ihnen einen ortsunabhängigen Einsatz, sind dabei widerstandsfähig und kratzfest sowie intuitiv bedienbar. Als Ersatz für Smartphones, die normalerweise nicht für den strichcode scannen ausgelegt sind, sind sie strapazierfähig und damit speziell für raue Umgebungen geeignet.
Mobiler scanner erlauben es Ihnen, in Echtzeit Ihre Lagerbestände und Warenbewegungen einzusehen und zu koordinieren. Damit Sie immer einen Überblick haben, vor allem in langen Vertriebsketten oder Außeneinsatz.
Präsentationsscanner:
Diese vornehmlich im Kassenbereich und bei der Zugangskontrolle eingesetzten Barcodescanner werden fest positioniert angebracht. Eine möglichst hohe Lesegeschwindigkeit und ein weiter Scanwinkel sind die wichtigsten Qualitätskriterien.
Unsere Präsentationsscanner können neben gedruckten Barcodes wahlweise auch Displays scannen, wie zum Beispiel von Smartphone und Tablets und werden normalerweise als Scanner für Lebensmittelprodukte benutzt.
Wearable Scanner:
Wearable Modelle zeichnen sich durch ihre herausragende Ergonomie aus. Die Scanner können in der Regel in verschiedenern Positionen an der Hand getragen werden. Die Hände bleiben frei für alle notwendigen Arbeitsabläufe.
Zubehör: Barcodescanner-Kabel
Hier finden Sie diverse Kabel für Ihren Barcode-Scanner, um die Bedienung weiter zu erleichtern.
Unsere Top-Marken für Barcode Scanner:
Sie suchen eine bestimmte Marke? Dann klicken Sie ganz einfach auf einen der Namen. Unter Zebra finden Sie die vormaligen Motorola und Symbol Scanner:
1D Barcode- und 2D Barcode-Scanner-Typen – so funktioniert das Zusammenspiel
Barcodes sind, wie der Name bereits verrät, Codes – in denen sich Informationen in kompakter Form verstecken. Sie erleichtern die Koordination in Unternehmen, ermöglichen eindeutige Erkennbarkeit und sorgen für zusätzliche Sicherheit. Um sie auslesen zu können, benötigen Sie einen Barcode scanner.
Grundsätzlich kann zwischen zwei Typen von Barcodes unterschieden werden:
- 1D Barcode: Eindimensionale Barcodes bestehen aus einer Abfolge von unterschiedlich dicken Balken, der sogenannte Strichcode, gegebenenfalls ergänzt durch eine Zahlenreihe. Im Alltag begegnen sie einem wohl am häufigsten auf Supermarkt- und Drogerieprodukten.
- 2D Barcode: Diese Barcodes sind zusammengesetzt aus sogenannten Modulen, – unterschiedlich große, unregelmäßig platzierte Quadrate – die ein rechteckiges Symbol bilden. Da sie anders als Strichcodes nicht nur nebeneinander, sondern auch untereinander angeordnet sind, spricht man von zweidimensionalen Barcodes.
Der bekannteste 2D Barcode ist vermutlich der QR-Code aus Werbekampagnen, ferner gibt es den Aztec-Code (zum Beispiel für Online-Tickets) und DataMatrix (zum Beispiel auf elektronischen Briefmarken). Zweidimensionale Codes können deutlich mehr Informationen enthalten.
Ausgelesen werden sie üblicherweise von drei Typen von Barcode-Scannern:
- Laserscanner: Der Laserscanner liest ausschließlich 1D Barcodes aus, indem er einen gebündelten Laserstrahl mit hoher Geschwindigkeit in einer Zeile hin und her bewegt. Er kann auf eine größere Distanz eingesetzt werden, ist verhältnismäßig kostengünstig und schnell.
- CCD Scanner / Linear Imager: Ebenfalls für 1D Barcodes ausgelegt, ist dieser Barcodescanner robuster, da der Scanvorgang ohne bewegliche Teile auskommt. Eine LED-Lampe beleuchtet den Barcode und kann so Unebenheiten der Oberfläche ausgleichen.
- Area Imager: Ähnlich wie der Linear Imager arbeitet dieser Barcodescanner mit LED-Licht, aber im Gegensatz zu diesem ist er in der Lage, 2D Barcodes auszulesen. Er erstellt ein digitales Bild, wodurch einige Area Imager sogar Unterschriften oder Schäden an Gegenständen erfassen können.
Zebra Premier Partner für Barcode-Scanner:
Wenn Sie Fragen zu unseren Modellen haben oder Beratung brauchen, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden. Wir stehen Ihnen gern mit unserer Expertise zur Seite.
Produktberatung | Support Barcode Scanner:
0331 748 83 40
+43 6272 55 53 0
+49 331 748 83 40